Der Stein aus dem die Schlösser sind

Zum Tag des Geotops im Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen findet am Sonntag, dem 16. September 2018 in Colditz eine Familienwanderung mit Geo-Rangerin Annett Steinert statt. Unter dem Titel „Der Stein aus dem die Schlösser sind“ wird auf anschauliche Weise an verschiedenen Stationen die Entstehung unserer Landschaft und des für unsere Region typischen roten Gesteins [...]

Tagungsband veröffentlicht

Die Publikation zur Jahrestagung „Jagdlandschaften in Mitteleuropa“ 2014 in Bad Blankenburg ist veröffentlicht. Bestellungen sind direkt bei der Geschäftsstelle des ARKUM e.V. am Geographischen Institut der Universität Bonn möglich. Hier erhalten Sie einen Überblick zum Inhalt. Für den Colditzer Tiergarten bleibt zu hoffen, dass der im Tagungsband enthaltene Artikel und seine Einbettung in einen wissenschaftlichen [...]

Jagd-Kultur-Landschaft

Vom 24.-27. September 2014 fand in Bad Blankenburg in Thüringen eine Tagung zum Thema „Jagdlandschaften in Mitteleuropa“ statt. Eingeladen hatte der Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V. (ARKUM). Das Tagungsprogramm bot einen breiten Überblick über diesen speziellen Aspekt der (historischen) Nutzung von Wäldern. Im Fokus der Vorträge standen Auswirkungen der Jagd auf die Kulturlandschaft [...]

Jagdleidenschaft auf sächsisch

Sächsische Fürsten sind bekannt für ihre Jagdleidenschaft und ließen an bevorzugten Aufenthaltsorten in waldreichen Gegenden Jagdschlösser erbauen. Am Fuße des Colditzer Schlosses legte bereits im frühen 16. Jahrhundert Kurfürst Friedrich der Weise ein Wildgehege an, das im Laufe von etwa einhundert Jahren als Jagdrevier und Vergnügungsort in mehreren Phasen erweitert und kunstvoll baulich ausgestattet wurde. [...]

Den Frühling locken

Der Frühling lässt in diesem Jahr auf sich warten. Doch Mitte April soll er endlich kommen – sagen die Meteorologen. Gerade rechtzeitig, um die ersten warmen Sonnenstrahlen auf den Terrassen des Colditzer Schlosses im Rahmen einer Sonderführung durch die historischen Gärten zu genießen. Besichtigt wird dieses Mal auch der sonst für die Öffentlichkeit geschlossene Schlosspark. [...]

Führung im Herbstlicht

Blick vom Hainberg auf Schloss Colditz.           Foto: Steinert                       Dem beginnenden Herbst ist stets eine besondere Stimmung eigen: die letzten warmen Tage im Jahr, das Laub in rot-goldenen Farbtönen, im Tal aufsteigende Nebel, sehr klares Licht und weite Sicht. Erleben Sie am 3. Oktober 2012 [...]

Neue Führung: Baukunst und Geologie

Schloss, Tiergarten und Hainberg in Colditz Als landschaftlich reizvoll gelegener Jagdsitz sächsischer Kurfürsten war Schloss Colditz vom 15. bis 17. Jahrhundert Gegenstand besonders umfangreicher Baumaßnahmen, die sich nicht nur auf die Wohn- und Wirtschaftsbereiche im Schloss, sondern auch auf die angrenzende natürliche Umgebung erstreckten. Die kunstvolle Ausstattung der Gebäude mit dem regionaltypischen Werkstein Rochlitzer Porphyrtuff [...]

Kulturhistorische Führungen im Leipziger Umland

Am 8. Mai 2011 fand eine Wanderung auf dem neu eröffneten Rundweg im Colditzer Tiergarten statt. Veranstalter waren der Naturpark Muldenland e.V. und die Volkshochschule Muldental. Die an den Wegen aufgestellten Informationstafeln zur Geschichte und Nutzung des ehemaligen kurfürstlichen Tiergartens Schloss Colditz – einer der ältesten erhaltenen Tiergärten in Deutschland – sind das Ergebnis eines [...]