Tagungsband veröffentlicht

Die Publikation zur Jahrestagung „Jagdlandschaften in Mitteleuropa“ 2014 in Bad Blankenburg ist veröffentlicht. Bestellungen sind direkt bei der Geschäftsstelle des ARKUM e.V. am Geographischen Institut der Universität Bonn möglich. Hier erhalten Sie einen Überblick zum Inhalt. Für den Colditzer Tiergarten bleibt zu hoffen, dass der im Tagungsband enthaltene Artikel und seine Einbettung in einen wissenschaftlichen [...]

Vom fuernembsten und froelichsten Jagwerck

Der Titel, entnommen dem Druckwerk „Kuenstliche Wolgerissene New Figuren von allerlai Jagt und Weidwerck“ von Jost Amman aus dem Jahr 1592, umreißt knapp das Wesen der historischen Jagd: In vergangenen Jahrhunderten war sie fester Bestandteil fürstlicher bzw. höfischer („Freizeit“)Kultur. Das lässt sich konkret auch am Beispiel eines nicht ausschließlich als Jagdschloss genutzten Adelssitzes wie der [...]

Jagd-Kultur-Landschaft

Vom 24.-27. September 2014 fand in Bad Blankenburg in Thüringen eine Tagung zum Thema „Jagdlandschaften in Mitteleuropa“ statt. Eingeladen hatte der Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V. (ARKUM). Das Tagungsprogramm bot einen breiten Überblick über diesen speziellen Aspekt der (historischen) Nutzung von Wäldern. Im Fokus der Vorträge standen Auswirkungen der Jagd auf die Kulturlandschaft [...]

Jagdleidenschaft auf sächsisch

Sächsische Fürsten sind bekannt für ihre Jagdleidenschaft und ließen an bevorzugten Aufenthaltsorten in waldreichen Gegenden Jagdschlösser erbauen. Am Fuße des Colditzer Schlosses legte bereits im frühen 16. Jahrhundert Kurfürst Friedrich der Weise ein Wildgehege an, das im Laufe von etwa einhundert Jahren als Jagdrevier und Vergnügungsort in mehreren Phasen erweitert und kunstvoll baulich ausgestattet wurde. [...]