Tanzen & Springen im Museum
17. August 2012 von Annett Steinert
„Reisen wir wirklich in eine andere Zeit?“ fragte ein Junge zu Beginn ungläubig. Aber gewiss! Ein Museumsbesuch ist ja immer auch eine Reise in vergangene Epochen und Lebenswelten.
Im Kreismuseum Grimma konnten Ferienkinder am 16. August 2012 unter dem Motto „Tanzen und Springen in vergangener Zeit“ erfahren, wie die Menschen hierzulande vor etwa 500 Jahren ihre Feste feierten. Aus dem 16. Jh. kam vom nahen Schloss Colditz im Festgewand eigens angereist Kurfürstin Anna. Sie nahm die Kinder mit auf Zeitreise und berichtete von ihrem anspruchsvollen Leben am sächsischen Fürstenhof, aber auch von den Lebensgewohnheiten ihrer Untertanen: wie sich wohlhabende und weniger begüterte Menschen zum Fest kleideten, wo und zu welchen Anlässen sie tanzten, welche Musik dazu erklang, was und wie an der festlichen Tafel gespeist wurde. Die jungen Zeitreisenden folgten den Erläuterungen aufmerksam und konnten schon eigenes Wissen einbringen. Unter Anleitung der Fürstin erlernten sie anschließend im Museumshof Tänze aus der Vergangenheit. Wie es sich für gut ausgebildete Fürstenkinder geziemt, mussten alle zuerst eine standesgemäße Verbeugung vollführen. Nach einem langsamen, vornehm geschrittenen Tanz ging es dann bei gehüpften Kreis- und Gassentänzen wahrhaft ausgelassen zu.
Doch Tanzen macht hungrig. Dagegen hatten die Mitarbeiterinnen des Museums ein Kräutlein parat. Aus dem Klostergarten nämlich. Typische Speisen des einfachen Volkes – Brot, Quark, Apfelmus – bereiteten die jungen Museumsbesucher selbst zu. Nachdem die Brezeln in den Ofen geschoben waren, versammelten sich alle in der Bohlenstube des Museums und erfuhren, wie früher in einer bäuerlichen Küche am Herd gewirtschaftet wurde. Und endlich war auch das Essen fertig und konnte verspeist werden. Nach Art der Bauern und Fürsten in vergangener Zeit selbstverständlich: mit den Händen und mit dem Löffel alle gemeinsam aus einer Schüssel!
Interessierte Schulen und Kindereinrichtungen können das Projekt beim Kreismuseum Grimma (Tel.: 03437/911132, www.museum-grimma.de) buchen.