Archiv für die 'Aktuelles' Kategorie

Vom Eise befreit: Eiszeit, Landschaft, neues Leben

„Vom Eise befreit sind Strom und Bäche / Durch des Frühlings holden, belebenden Blick…“. Kaum vorstellbar, dass Goethe seine Ode an die erwachende Natur theoretisch bereits vor über zwei Millionen Jahren hätte dichten können – als während der so genannten Eiszeit mächtige Gletscher im Wechsel mit Tauperioden unsere heutige Landschaft prägten. Dass ausgerechnet im „Ice [...]

Der Stein aus dem die Schlösser sind

Zum Tag des Geotops im Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen findet am Sonntag, dem 16. September 2018 in Colditz eine Familienwanderung mit Geo-Rangerin Annett Steinert statt. Unter dem Titel „Der Stein aus dem die Schlösser sind“ wird auf anschauliche Weise an verschiedenen Stationen die Entstehung unserer Landschaft und des für unsere Region typischen roten Gesteins [...]

Landschaft: Entstehung und Kulturgeschichte

Termin/Treffpunkt: So, 29. April 2018/10 Uhr, Markt Colditz. Entdecken Sie bei einer geführten Wanderung die geologische Entstehung unserer Landschaft und wie Menschen sie in der Vergangenheit genutzt und gestaltet haben. Lernen Sie den Colditzer Tiergarten als ein bedeutendes Beispiel der Garten- und Landschaftsgestaltung der Renaissancezeit kennen. Das hügelige Muldental ist geprägt von fruchtbaren Böden, Wiesen [...]

Neues Domizil für Kunstwerke Georg Kolbes

Am 24.11.2017 eröffnete das neue Stadt- & Museumshaus Waldheim. Unter dem Motto “Von Waldheim in die Welt” haben im ehemaligen Wohn- und Firmenhaus der traditionsreichen Waldheimer Tuchmacherfamilie Riehle die Werke des wohl berühmtesten Sohnes der Stadt, Georg Kolbe, ebenso wie das facettenreiche Thema Stadtgeschichte nun einen gemeinsamen Präsentationsort erhalten. Im ersten Obergeschoss  sind in einer [...]

Tagungsband veröffentlicht

Die Publikation zur Jahrestagung „Jagdlandschaften in Mitteleuropa“ 2014 in Bad Blankenburg ist veröffentlicht. Bestellungen sind direkt bei der Geschäftsstelle des ARKUM e.V. am Geographischen Institut der Universität Bonn möglich. Hier erhalten Sie einen Überblick zum Inhalt. Für den Colditzer Tiergarten bleibt zu hoffen, dass der im Tagungsband enthaltene Artikel und seine Einbettung in einen wissenschaftlichen [...]

Döbeln: Durch die Stadtgeschichte stiefeln

Ein Winterferien-Angebot für Kinder im Stadtmuseum Döbeln Das Wahrzeichen der Stadt Döbeln ist ein Stiefel. Ein ganz besonders großer Stiefel. Zu besichtigen ist er im Rathaus. Dort ist auch das das kleine Stadtmuseum untergebracht, hoch oben im Turm. Schon allein wegen des Ausblicks lohnt ein Besuch. Wer darüber hinaus noch einiges zur Geschichte der Stadt, [...]

Vom fuernembsten und froelichsten Jagwerck

Der Titel, entnommen dem Druckwerk „Kuenstliche Wolgerissene New Figuren von allerlai Jagt und Weidwerck“ von Jost Amman aus dem Jahr 1592, umreißt knapp das Wesen der historischen Jagd: In vergangenen Jahrhunderten war sie fester Bestandteil fürstlicher bzw. höfischer („Freizeit“)Kultur. Das lässt sich konkret auch am Beispiel eines nicht ausschließlich als Jagdschloss genutzten Adelssitzes wie der [...]

Kleine Stadt in Festlaune: 750 Jahre Colditz

Vom 24.04.-03.05.2015 begeht die Stadt Colditz mit einem umfangreichen Festprogramm ihr 750jähriges Stadtjubiläum. Natürlich fehlt bei den vielfältigen Angeboten auch ein Rückblick in die ältere Stadtgeschichte, die eng mit der Geschichte des Schlosses unter der Herrschaft der Wettiner verknüpft ist, nicht. Anlässlich des Stadtfestes lade ich Sie am 26.04.2015 ab 10:00 Uhr zu einem Spaziergang [...]

Jagd-Kultur-Landschaft

Vom 24.-27. September 2014 fand in Bad Blankenburg in Thüringen eine Tagung zum Thema „Jagdlandschaften in Mitteleuropa“ statt. Eingeladen hatte der Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V. (ARKUM). Das Tagungsprogramm bot einen breiten Überblick über diesen speziellen Aspekt der (historischen) Nutzung von Wäldern. Im Fokus der Vorträge standen Auswirkungen der Jagd auf die Kulturlandschaft [...]

Herrscherinnen, Heilige & Hexen

Frauen im Schatten der Geschichte von Burg Mildenstein. Eine thematische Erlebnisführung. Unter diesem Titel laden am Sonntag, dem 11. Mai um 14:00 Uhr die Hofmeisterin des kurfürstlichen Frauenhofes und die Magd zu einer Zeitreise durch sieben Jahrhunderte auf die Burg Mildenstein ein. Mit bedeutenden Herrscherpersönlichkeiten, die deutsche und sächsische Geschichte maßgeblich geprägt haben, ist Burg [...]

Jagdleidenschaft auf sächsisch

Sächsische Fürsten sind bekannt für ihre Jagdleidenschaft und ließen an bevorzugten Aufenthaltsorten in waldreichen Gegenden Jagdschlösser erbauen. Am Fuße des Colditzer Schlosses legte bereits im frühen 16. Jahrhundert Kurfürst Friedrich der Weise ein Wildgehege an, das im Laufe von etwa einhundert Jahren als Jagdrevier und Vergnügungsort in mehreren Phasen erweitert und kunstvoll baulich ausgestattet wurde. [...]

Den Frühling locken

Der Frühling lässt in diesem Jahr auf sich warten. Doch Mitte April soll er endlich kommen – sagen die Meteorologen. Gerade rechtzeitig, um die ersten warmen Sonnenstrahlen auf den Terrassen des Colditzer Schlosses im Rahmen einer Sonderführung durch die historischen Gärten zu genießen. Besichtigt wird dieses Mal auch der sonst für die Öffentlichkeit geschlossene Schlosspark. [...]

Nicht nur für Gärtner

Eine rundum gelungene Veranstaltung. Es stimmte einfach alles bei den Schlossgarten-Führungen am 3. Oktober: das sonnig-milde Wetter, die zahlreichen, auf ein bislang unbekanntes Colditzer Schloss-Thema neugierigen Gäste, das Kulinarische passend zur Jahreszeit. Ein herzlicher Dank an meine Kooperationspartner von der Schlossverwaltung und der Jugendherberge Schloss Colditz. Aufgrund der überaus positiven Resonanz ist eine Wiederholung im [...]

Führung im Herbstlicht

Blick vom Hainberg auf Schloss Colditz.           Foto: Steinert                       Dem beginnenden Herbst ist stets eine besondere Stimmung eigen: die letzten warmen Tage im Jahr, das Laub in rot-goldenen Farbtönen, im Tal aufsteigende Nebel, sehr klares Licht und weite Sicht. Erleben Sie am 3. Oktober 2012 [...]

Tanzen & Springen im Museum

„Reisen wir wirklich in eine andere Zeit?“ fragte ein Junge zu Beginn ungläubig. Aber gewiss! Ein Museumsbesuch ist ja immer auch eine Reise in vergangene Epochen und Lebenswelten. Im Kreismuseum Grimma konnten Ferienkinder am 16. August 2012 unter dem Motto „Tanzen und Springen in vergangener Zeit“ erfahren, wie die Menschen hierzulande vor etwa 500 Jahren [...]

Oberirdischer Gang entdeckt!

                    Baugeschichtlich und städtebaulich bedeutsame Ensembles in Stadtmitte sind in der Regel ein Fall für die Denkmalpflege. Bauhistorische Untersuchungen sind dabei unerlässlich, wenn im Vorfeld geplanter Sanierungen Erkenntnisse über Baualter, Konstruktion, Ausstattung und ursprüngliches Erscheinungsbild solcher Gebäude gewonnen werden sollen. Denn nicht nur in Erinnerungen, Chroniken [...]

Neue Führung: Baukunst und Geologie

Schloss, Tiergarten und Hainberg in Colditz Als landschaftlich reizvoll gelegener Jagdsitz sächsischer Kurfürsten war Schloss Colditz vom 15. bis 17. Jahrhundert Gegenstand besonders umfangreicher Baumaßnahmen, die sich nicht nur auf die Wohn- und Wirtschaftsbereiche im Schloss, sondern auch auf die angrenzende natürliche Umgebung erstreckten. Die kunstvolle Ausstattung der Gebäude mit dem regionaltypischen Werkstein Rochlitzer Porphyrtuff [...]

Tanzen, tanzen, tanzen

Ab dem 05.03.2012 beginnt im Musikhaus Bad Lausick der Kurs „Folk Dance“, in dem Sie an insgesamt 10 Terminen beschwingte Volkstänze aus verschiedenen Ländern und Epochen kennen lernen können. Ein gemeinschaftliches Tanzerlebnis, das ganz ohne Etikette und stilsichere Kleidung auskommt, dafür aber viel gute Laune und Ausgelassenheit verspricht. Nur Mut! Weitere Informationen sowie Anmeldung bei [...]

Projekt: Tänze der Renaissance

                    Wie tanzten die Menschen eigentlich vor 500 Jahren? Wo und zu welchen Anlässen? Und wie waren sie gekleidet? Solchen und ähnlichen Fragen gingen Schülerinnen des künstlerischen Profils Kl. 8 des Lichtwer-Gymnasiums Wurzen am 15.12.2011 im Rahmen eines Projekttages nach. Begleitet von ihrer Musiklehrerin, Frau E. [...]

Tiergarten Colditz märchenhaft

                  Der goldene Herbst geht zu Ende. Vorbei sind auch die 11. Sächsischen Fototage auf Schloss Colditz. Der Arbeitskreis Fotografie im Kunst- und Fotoverein Grimma e.V. hatte für den 29./30. Oktober 2011 wieder das alljährliche Treffen von Fotoklubs und Fotovereinen aus ganz Sachsen organisiert. Im Vorfeld dieses [...]

Nächste »